maxwellscher Dämon

maxwellscher Dämon
maxwellscher Dämon
 
['mækswəl-], von J. C. Maxwell 1871 zur Veranschaulichung einer Möglichkeit der Verletzung des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik im Zusammenhang gaskinetische Gedankenexperimente erdachtes Wesen (oder ein entsprechender Apparat), das in molekulare Vorgänge eingreifen und dadurch dem Zufall entgegenwirken kann, z. B. indem es Moleküle, deren Geschwindigkeit größer als die Durchschnittsgeschwindigkeit aller Moleküle ist, nur in einer Richtung durch eine Öffnung einer Trennwand zwischen zwei Behältern passieren lässt, wodurch sich ohne anderweitige Änderung der eine Behälter erwärmt und der andere abkühlt. Durch Einbeziehung der Entropieänderung bei den ständig nötigen Messprozessen in die Entropiebilanz kann gezeigt werden, dass der maxwellsche Dämon den 2. Hauptsatz nicht wirklich verletzt (u. a. L. Szilard, L. Brillouin, D. Gabor).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maxwellscher Dämon — Der maxwellsche Dämon oder Maxwell Dämon ist ein vom schottischen Physiker James Clerk Maxwell 1871 veröffentlichtes Gedankenexperiment ähnlich dem Laplaceschen Dämon, mit dem er den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik in Frage stellt. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Dämon (Begriffsklärung) — Dämon bzw. Daemon bezeichnet: Dämon, ein übernatürliches Wesen Zwei physikalische Gedankenexperimente: Laplacescher Dämon, der nach der klassischen Physik die Vergangenheit und Zukunft der Welt berechnen könnte. Maxwellscher Dämon, der im… …   Deutsch Wikipedia

  • Dämon (Religion) — Plagen des Heiligen Antonius durch Dämonen, Darstellung aus dem 15. Jh. von Martin Schongauer Als Dämon [ˈdɛːmɔn] (Pl.: Dämonen [dɛˈmoːnən]; von …   Deutsch Wikipedia

  • Dämon — Plagen des Heiligen Antonius durch Dämonen (Darstellung aus dem 15. Jahrhundert von Martin Schongauer) Als Dämon (Pl.: Dämonen; von griech.: δαίμων, daimon, „Geist“, sowie δαιμόνιον, daimónion, „ …   Deutsch Wikipedia

  • James C. Maxwell — James Clerk Maxwell James Clerk Maxwell (eigentlich James Clerk; * 13. Juni 1831 in Edinburgh; † 5. November 1879 in Cambridge) war ein schottischer Physiker. Er entwickelte einen Satz von Gleichungen (die Maxwellschen Gleichungen) …   Deutsch Wikipedia

  • Gedankenspiel — Ein Gedankenexperiment (oder Gedankenversuch) ist ein gedankliches Hilfsmittel, um bestimmte Theorien zu untermauern, zu widerlegen, zu veranschaulichen oder weiter zu denken. Es wird dabei gedanklich eine Situation konstruiert, die real so nicht …   Deutsch Wikipedia

  • Dämonen — Plagen des Heiligen Antonius durch Dämonen, Darstellung aus dem 15. Jh. von Martin Schongauer Als Dämon [ˈdɛːmɔn] (Pl.: Dämonen [dɛˈmoːnən]; von …   Deutsch Wikipedia

  • Dæmon — Plagen des Heiligen Antonius durch Dämonen, Darstellung aus dem 15. Jh. von Martin Schongauer Als Dämon [ˈdɛːmɔn] (Pl.: Dämonen [dɛˈmoːnən]; von …   Deutsch Wikipedia

  • Jinn — Plagen des Heiligen Antonius durch Dämonen, Darstellung aus dem 15. Jh. von Martin Schongauer Als Dämon [ˈdɛːmɔn] (Pl.: Dämonen [dɛˈmoːnən]; von …   Deutsch Wikipedia

  • T-Invarianz — Die Zeitumkehr ist eine physikalische Transformation der Art Fast alle grundlegenden physikalischen Gesetze sind symmetrisch gegenüber Zeitumkehr, man spricht auch von Zeitumkehrinvarianz oder auch T Symmetrie. Ein physikalischer Vorgang ist… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”